Applike

Applike
Applike
 
die, -/-n,  
 1) in der griechisch-römischen Kunst meist Bezeichnung flacher Tonreliefs, die auf einem anderen Untergrund befestigt wurden, v. a. an Vasen, an Sarkophagen (Süditalien, Südrussland) oder auf Holzkästchen (melische Reliefs), aber auch an Bauwerken, Statuen, Prunkrüstungen, Geräten und Möbeln, zum Teil auch aus Gold oder Bronze, flach oder rundplastisch gestaltet (z. B. Tierköpfe). Appliken sind im ganzen Altertum belegt, besonders auch aus Elfenbein.
 
 2) selbstständig gearbeitetes Zierstück, z. B. vergoldeter Bronzebeschlag für Möbel (Beschlag).
 
 3) ein- oder mehrarmiger Wandleuchter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Applike — Spitzenapplikation auf einem Nachthemd …   Deutsch Wikipedia

  • Applike — Ap|pli|ke die; , n <aus fr. applique »an der Wand befestigter od. in die Wand eingelassener Gegenstand«>: 1. in der griech. röm. Kunst meist Bez. flacher Tonreliefs, die auf einem anderen Untergrund befestigt werden (z. B. an Vasen,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • applike — …   Useful english dictionary

  • Applik — Spitzenapplikation auf einem Nachthemd Applikation auf einem Quilt …   Deutsch Wikipedia

  • Appliziert — Applikation (von lateinisch applicare, „anlehnen, sich anschließen“) steht für: Anwendung einer Funktionsdefinition auf ihre Argumente; siehe Auswertung (Informatik) Anwendungsprogramm (umgangssprachlich), ein Computerprogramm, das eine für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschmückung — Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung. Im weitesten Sinne meint… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekorativ — Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung. Im weitesten Sinne meint… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmeide — Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung. Im weitesten Sinne meint… …   Deutsch Wikipedia

  • Kottina — Das Sticharion (auch stikharion oder stichar; Griechisch: στιχάριον, Slawisch: стихарь) ist ein liturgisches Kleidungsstück Orthodoxer und Unierter Ostkirchen. Es entspricht der westkirchlichen Albe. Aussehen und Verwendung Griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kottinâ — Das Sticharion (auch stikharion oder stichar; Griechisch: στιχάριον, Slawisch: стихарь) ist ein liturgisches Kleidungsstück Orthodoxer und Unierter Ostkirchen. Es entspricht der westkirchlichen Albe. Aussehen und Verwendung Griechisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”